a la Tienda SOCIO
Ir a la página inicial
Atención al cliente Opciones de envío Condiciones de pago Sobre nosotros
Iniciar sesión
o registro
Kit solares
Kits de montaje
Categorías
  • Kit solares
  • Kits de montaje

Teaser

Strom speichern oder direkt verbrauchen? Erfahre hier die Vor- und Nachteile von Batteriespeichern und finde die beste Lösung!

Autor: Chris Schuricht
Chris ist stolzer Vater von zwei Teenagern und leidenschaftlicher Blogger. Seine Erfahrungen mit Technologieprojekten teilt er auf dem Tepto-Blog.
Mann steht vor der Entscheidung den Strom direkt zu verbrauchen oder zu speichern

Strom speichern oder direkt verbrauchen?


Teaser

Strom speichern oder direkt verbrauchen? Erfahre hier die Vor- und Nachteile von Batteriespeichern und finde die beste Lösung!

4 de febrero de 2025   Chris Schuricht
Speicher

 

Die Energiewende ist in vollem Gange, und immer mehr Haushalte entscheiden sich für eine Photovoltaikanlage, um Solarenergie effizient zu nutzen. Doch eine zentrale Frage stellt sich dabei: Soll der überschüssige Solarstrom in einem Batteriespeicher gespeichert oder direkt verbraucht werden? Diese Entscheidung beeinflusst nicht nur die Energieeffizienz, sondern auch die langfristigen Kosten und die Unabhängigkeit vom Stromanbieter. Dieser Beitrag beleuchtet die Vor- und Nachteile von Batteriespeichern und gibt praxisnahe Tipps, damit du die beste Entscheidung treffen kannst.

Inhaltsverzeichnis

  • Die Vorteile eines Batteriespeichers
  • Die Nachteile eines Batteriespeichers
  • Wann ist es sinnvoll, Strom direkt zu verbrauchen?
  • Beispiel: Familie Mustermann
  • Praktische Nachrüstmöglichkeiten: Ein Geheimtipp
  • Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung?
  • Fazit: Strom speichern oder direkt verbrauchen?
  • FAQs

Was bedeutet „Strom speichern“ oder „direkt verbrauchen“?

Beim Betrieb einer Photovoltaikanlage wird tagsüber Solarstrom produziert. Dieser kann entweder direkt verbraucht oder für spätere Nutzungszeiten in einem Batteriespeicher gespeichert werden. Ohne Speicher wird überschüssige Energie ins öffentliche Netz eingespeist, wofür eine Einspeisevergütung gezahlt wird. Allerdings ist diese Vergütung in der Regel niedriger als der Preis, den du für den Bezug von Strom bezahlen musst. Ein Batteriespeicher sorgt dafür, dass du die Energie flexibel nutzen kannst, unabhängig davon, wann sie produziert wurde.

Die Vorteile eines Batteriespeichers

Erhöhte Autarkie

Ein Batteriespeicher erhöht deine Unabhängigkeit vom Stromanbieter erheblich. In Kombination mit einer PV-Anlage kannst du einen großen Teil deines Energiebedarfs selbst decken, auch wenn die Sonne nicht scheint. Das verbessert nicht nur die Versorgungssicherheit, sondern reduziert langfristig auch deine Energiekosten.

Kosteneinsparungen durch besseren Eigenverbrauch

Ein Batteriespeicher sorgt dafür, dass du weniger Strom teuer vom Netz beziehen musst. Besonders in Zeiten hoher Strompreise kann dies eine erhebliche Entlastung sein. Gerade im Winter, wenn die Sonneneinstrahlung geringer ist, können gespeicherte Reserven deinen Bedarf decken.

Versorgungssicherheit

Bei einem Stromausfall kann ein Batteriespeicher in Verbindung mit einer PV-Anlage als Notstromversorgung dienen. Das ist besonders in Regionen mit instabiler Stromversorgung ein wertvoller Vorteil.

Die Nachteile eines Batteriespeichers

Hohe Anschaffungskosten

Batteriespeicher sind noch immer eine kostenintensive Investition. Ein System mit einer Kapazität von 7 kWh kann beispielsweise mehrere tausend Euro kosten. Die Amortisationszeit hängt stark von deinen individuellen Verbrauchsmustern und den Strompreisen ab.

Tipp: Informiere dich, ob in deinem Ort oder deinem Bundesland eine Förderung für PV-Anlagen oder Batteriespeicher angeboten wird.

Begrenzte Lebensdauer

Die meisten Batteriespeicher basieren auf Lithium-Ionen-Technologie und haben eine Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren. Mit der Zeit sinkt die Kapazität, was zusätzliche Kosten durch einen Austausch verursachen kann.

Platzbedarf

Ein Batteriespeicher benötigt Platz im Haus, beispielsweise im Keller oder Technikraum. Besonders in kleineren Häusern ist der Platz oft begrenzt, weshalb du diesen Punkt bei deiner Entscheidung berücksichtigen solltest.

Technologische Entwicklung

Die Technologie entwickelt sich rasant weiter. Ein heutiger Speicher könnte in wenigen Jahren durch effizientere und kostengünstigere Alternativen überholt sein. Das kann die Kaufentscheidung erschweren.

Vorteile und Nachteile Eigenverbrauch

Wann ist es sinnvoll, Strom direkt zu verbrauchen?

Für Haushalte ohne Speicher ist es besonders wichtig, den Eigenverbrauch zu optimieren. Das kannst du durch den Einsatz von Smart-Home-Technologien erreichen, die Geräte wie Waschmaschinen oder Spülmaschinen automatisch dann starten, wenn die PV-Anlage Strom produziert. Auch der Betrieb eines Elektroautos, das tagsüber geladen wird, kann den Eigenverbrauch deutlich erhöhen.

Beispiel: Familie Mustermann

Die fiktive Familie Mustermann steht vor der Entscheidung, ob sie zu ihrer geplanten 8-kW-Photovoltaikanlage einen Batteriespeicher hinzufügen soll. Familie Mustermann besteht aus vier Personen: zwei berufstätigen Eltern, von denen einer in Teilzeit arbeitet, und zwei schulpflichtigen Kindern. Der Tagesablauf der Familie bietet ein gutes Beispiel für typische Verbrauchsmuster in einem Einfamilienhaus.

Morgens beginnt der Tag früh: Die Kaffeemaschine läuft, der Toaster brät Brot, und Wasserkocher oder Mikrowelle kommen zum Einsatz. Die Grundlast – bestehend aus Router, Kühlschrank und Standby-Geräten wie Fernsehern – bleibt konstant aktiv. Tagsüber, während die Eltern auf der Arbeit und die Kinder in der Schule sind, wird wenig Strom verbraucht, abgesehen von den genannten Geräten.

Am Nachmittag steigt der Verbrauch, sobald die Kinder von der Schule nach Hause kommen. Laptop, Fernseher und Spielekonsolen sind oft in Gebrauch, und manchmal läuft auch schon die Waschmaschine oder der Geschirrspüler. Gegen Abend, wenn die Eltern wieder zu Hause sind, wird das gemeinsame Kochen zu einem Hauptverbrauchspunkt: Backofen und Herd laufen, ebenso wie die Beleuchtung im gesamten Haus. Nach dem Essen häufen sich weitere Spitzen: Der Trockner, die Spülmaschine und zusätzliche Unterhaltungselektronik werden eingeschaltet. An Wochenenden, wenn die Familie mehr Zeit zu Hause verbringt, laufen diese Geräte noch intensiver.

Stromverbraucher im Tagesablauf

Ohne Batteriespeicher würde der tagsüber produzierte Strom ins Netz eingespeist und könnte nur zu einem geringen Preis vergütet werden. Gleichzeitig müsste die Familie in den Abendstunden teuren Netzstrom beziehen. Eine Lösung wäre, Geräte gezielt tagsüber laufen zu lassen.

Tipp: Mit smarten Steckdosen wie dem Shelly Plus Plug kannst du Geräte automatisiert steuern und den Verbrauch messen, um die Energieproduktion besser zu nutzen.

Falls die Familie einen Batteriespeicher installieren würde, könnte sie die überschüssige Energie des Tages speichern und in den Abendstunden nutzen. So wäre der gesamte Energiebedarf für Licht, Unterhaltung und Haushaltsgeräte gedeckt, ohne dass teurer Netzstrom eingekauft werden müsste.Mit einer Speicherkapazität von beispielsweise 7 kWh könnte Familie Mustermann ihre Unabhängigkeit erheblich steigern und die Energiekosten langfristig senken. Zusätzlich wäre sie auch auf einen zukünftigen Kauf eines Elektroautos plus Wallbox vorbereitet, das mit dem überschüssigen Strom geladen werden könnte.

Praktische Nachrüstmöglichkeiten: Ein Geheimtipp

Für Haushalte, die ihre PV-Anlage nachträglich mit einem Batteriespeicher ausstatten möchten, gibt es mittlerweile flexible Lösungen. Ein Beispiel hierfür ist das System von Zendure Hyper. Dieses innovative Speichersystem ermöglicht eine einfache Nachrüstung, unabhängig vom Typ der vorhandenen Solaranlage. Der Zendure Hyper wird unkompliziert über eine hausübliche Steckdose angeschlossen und arbeitet in Kombination mit einem Strommessgerät wie dem Shelly Pro 3EM oder dem Everhome Ectotracker. Diese Geräte messen den Stromverbrauch und die Produktion, sodass der Speicher gezielt PV-Überschüsse ins Hausnetz einspeisen oder sich selbst aufladen kann.

Besonders praktisch ist, dass der Zendure Hyper mit der Zeit wachsen kann: Er eignet sich zunächst als Speicher für kleine Balkonkraftwerke, kann jedoch auch für größere PV-Anlagen genutzt werden. Dadurch ist er eine ideale Investition für Haushalte, die ihre Energielösung flexibel und zukunftssicher gestalten möchten.

Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung?

  1. Größe der PV-Anlage: Die Kapazität der Solaranlage beeinflusst, wie viel Energie gespeichert oder direkt verbraucht werden kann. Größere Anlagen produzieren mehr Energie, wodurch ein Speicher sinnvoller sein kann.
  2. Stromverbrauchsmuster: Haushalte mit hohem Tagesverbrauch können oft mehr Solarstrom direkt nutzen. Bei hohem Abendverbrauch ist ein Speicher vorteilhafter.
  3. Langfristige Kosten und Einsparungen: Die Kosten für den Speicher sollten den Einsparungen gegenübergestellt werden. Auch staatliche Förderprogramme können die Investition attraktiver machen.
  4. Technologische Zukunftssicherheit: Eine flexible Speicherlösung, die später erweitert werden kann, bietet Vorteile gegenüber fest verbauten Systemen.

Fazit: Strom speichern oder direkt verbrauchen?

Die Entscheidung hängt von deinen individuellen Faktoren wie Energieverbrauch, der Größe deiner PV-Anlage und deinen finanziellen Möglichkeiten ab. Ein Batteriespeicher bietet viele Vorteile, vor allem eine erhöhte Autarkie und Versorgungssicherheit. Allerdings sollten die Anschaffungskosten und die technologische Entwicklung sorgfältig abgewogen werden. Für viele Haushalte kann die Kombination aus PV-Anlage und Speicher langfristig die beste Lösung sein, um Energiekosten zu senken und die Umwelt zu schonen.

FAQs

  1. Was kostet ein Batteriespeicher für eine PV-Anlage? Die Kosten liegen je nach Kapazität und Hersteller zwischen 3.000 und 10.000 Euro. Weitere Details findet ihr in unserem verlinkten Artikel.
  2. Wie lange hält ein Batteriespeicher? Üblicherweise liegt die Lebensdauer bei 10 bis 15 Jahren. aktoren wie Ladezyklen und Pflege beeinflussen die Lebensdauer.
  3. Kann ich meine PV-Anlage nachträglich mit einem Speicher ausrüsten? Ja, viele Systeme lassen sich problemlos nachrüsten. Wichtig ist, dass der Wechselrichter kompatibel ist.
  4. Lohnt sich ein Batteriespeicher für kleine PV-Anlagen? Das hängt vom Verbrauchsverhalten und den Strompreisen ab. Kleinere Anlagen profitieren oft weniger, außer es besteht ein hoher Abendverbrauch.
  5. Welche Förderungen gibt es für Batteriespeicher? Viele Bundesländer bieten Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite an.
Autor: Chris Schuricht
Chris ist stolzer Vater von zwei Teenagern und leidenschaftlicher Blogger. Seine Erfahrungen mit Technologieprojekten teilt er auf dem Tepto-Blog.
Tepto

Entdecke unseren YouTube-Kanal! Spannende Vlogs, Tutorials und mehr warten auf dich. Abonniere, um nichts zu verpassen! Sei Teil unserer Community – Willkommen bei uns!

zum YouTubekanal

Regístrate ahora para nuestro boletín

Suscríbete a nuestro boletín y no te pierdas ninguna noticia ni oferta.

Política de privacidad *
* Todos los precios incluyen IVA más gastos de envío y posibles gastos de envío, si no se indica lo contrario.
Footer Shop Logo

Con nosotros, las soluciones energéticas sostenibles están en Mittelpunkt. Como tu socio apasionado por las energías renovables, te ofrecemos una amplia gama de productos de alta calidad, desde módulos fotovoltaicos hasta sistemas kit solares para balcones. Nuestro objetivo es proporcionarte tecnologías innovadoras a precios justos, que no solo reduzcan tus costos energéticos, sino que también contribuyan al futuro. Descubre soluciones inteligentes y sostenibles que promueven la independencia y mejoran tu calidad de vida, para ti y para el medio ambiente

Productos de marca de calidad probada
Conjuntos cuidadosamente seleccionados
Asesoramiento experto gratuito
2% de descuento por pago anticipado
CoBi Trendshop 2025 Logo
Síganos
Facebook Instagram Youtube LinkedIn
Derecho de anulación
Protección de datos
Términos y condiciones
Aviso legal
Información sobre baterías
Métodos de pago
PayPal
Tarjeta de crédito
Envío
Aviso Legal Protección de Datos Términos y Condiciones Derecho de Desistimiento